Unser Betrieb bewirtschaftet alles seine Flächen gemäß den Biorichtlinien des Naturland Verbandes..
Unsere Ackerflächen bewirtschaften wir mit unserer, für den Futterfeldbau und Marktfruchtbau abgestimmten Fruchtfolge. Im Wechsel von Leguminosen und Getreide ernten wir Ackerfrüchte für unsere Schweinemast, die Speiseproduktion und die Direktvermarktung. |
Reife Sojabohnen zur Erntezeit
|
Zu den Details:
Welche Kulturen/Arten werden ausgesät?
- Getreide: Weizen, Dinkel, Triticale, Hafer, Gerste, Mais
- Leguminosen: Sojabohnen, Ackerbohnen, Klee, Erbsen
- Hackfrucht: Kartoffeln
Wie werden die Ackerfrüchte unkrautfrei gehalten?
Die Beikrautreduzierung erfolgt im ökologischen Landbau auf zwei Arten.
Zum Einen wird durch die richtige Fruchtfolgegestaltung und durch den Wechsel der Kulturen spezifischen Unkraut das Handwerk gelegt. Durch die jährlich wechselnden Hauptkulturen kann es sich nicht zu stark ausdehnen, da die Witterungs-, Licht- und Nährstoffverhältnisse ständig wechseln. Der Untersaaten- und Zwischenfruchtanbau spielt durch seine massenbildende und somit unkrautunterdrückende Wirkung zusätzlich eine wichtige Rolle.
Zum Andren wird das Unkraut mechanisch bekämpft, was durch ausreissen, durchschneiden oder verschütten geschieht.
Die klassischen Arbeitsgeräte dieses Segments sind Striegel und Hackgerät.
Die Beikrautreduzierung erfolgt im ökologischen Landbau auf zwei Arten.
Zum Einen wird durch die richtige Fruchtfolgegestaltung und durch den Wechsel der Kulturen spezifischen Unkraut das Handwerk gelegt. Durch die jährlich wechselnden Hauptkulturen kann es sich nicht zu stark ausdehnen, da die Witterungs-, Licht- und Nährstoffverhältnisse ständig wechseln. Der Untersaaten- und Zwischenfruchtanbau spielt durch seine massenbildende und somit unkrautunterdrückende Wirkung zusätzlich eine wichtige Rolle.
Zum Andren wird das Unkraut mechanisch bekämpft, was durch ausreissen, durchschneiden oder verschütten geschieht.
Die klassischen Arbeitsgeräte dieses Segments sind Striegel und Hackgerät.

Bei den Sorten für unsere Fruchtfolge achten wir stets auf eine gute Gesundheit, rasche Jugendentwicklung und das sie für unseren Standort günstig ist.
Hybridsaatgut schrenkt die Artenvielfalt stark ein und treibt die Bauern in die Hände der Saatgutfirmen. Aus diesem Grund haben Hybridsorten am Oamahof "nix verloren".
Mischungen einzelner Getreide wie z.B.Triticale und Roggen oder Wintererbse mit Wintertriticale sind pflanzenbaulich sehr interessant, da man die pflanzenbaulichen Vorteile solcher Symbiosen nutzen kann.
Sät man die Wintererbse beispielsweise mit Wintertriticale, bedeckt die Triticale schnell den Boden nach der Saat und unterdrückt somit Unkraut. Die Wintererbse als Leguminose sammelt in Laufe ihres Lebens Luftstickstoff und bindet ihn in den Boden, von wo ihn wiederum die Triticale für sein Wachstum entzieht.
Der Anbau für die Saatgutvermehrung gehört zu unserer Hauptausrichtung beim Marktfruchtbau. Vermehrt werden dabei aktuell Sojabohnen und Winter- Ackerbohnen.
Die Regulierung von Ungräsern und Unkraut erfolgt bei uns auf zwei Arten:
Zum einem auf der ackerbaulichen Seite durch vermeiden von Verdichtungen und durch Bedeckung des Bodens zwischen Ernte und Saat durch ausgewogene, stark und schnelldeckende Zwischenfruchtmischungen,
zum andren durch mechanische Mittel wie den Striegel, Ampferstecher und bei Sojabohne mit der Flügelschaarhacke.